Schreiben von LGBTQ+-erotischer Literatur: Authentizität und Repräsentation

Das Schreiben von erotischer LGBTQ+-Literatur ist eine Nische, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat. Die Nachfrage nach einer vielfältigen Darstellung in der Erotik hat den Weg für Autorinnen und Autoren geebnet, Geschichten zu schreiben, die ein breiteres Spektrum an Sexualität und Geschlechtsausdruck erforschen als das, was traditionell dargestellt wird. Es kann jedoch eine Herausforderung sein, authentische und repräsentative Geschichten zu schreiben, vor allem, wenn du dich nicht als Teil der LGBTQ+ Gemeinschaft identifizierst. In diesem Blogbeitrag geben wir dir Tipps, wie du LGBTQ+-Erotikliteratur schreiben kannst, die authentisch und repräsentativ ist.

Musst du Teil der LGBTQ+ Community sein, um über LGBTQ+ Themen zu schreiben?

Meiner Meinung nach muss niemand Teil der LGBTQ+-Community sein, um über LGBTQ+-Themen zu schreiben. Jeder kann sich mit den Themen auseinandersetzen und darüber schreiben, solange er oder sie über genügend Informationen, Sensibilität und Respekt verfügt. Im Hintergrund der Frage steht das derzeit viel diskutierte Problem der kulturellen Aneignung. Und die übliche Reaktion von Kreativen ist: Man muss auch kein Mörder sein, um Krimis oder Thriller zu schreiben. Allerdings sollten Offenheit und Unvoreingenommenheit das Grundprinzip beim Schreiben sein und nicht der Versuch, auf einen Modetrend aufzuspringen. Gerade Mitglieder der LGBTQ+-Gemeinschaft sind oft sehr empfindlich gegenüber Stereotypen, deshalb solltet ihr euch als Autor/innen fragen, was eure Motivation beim Schreiben ist.

Andererseits möchte ich dich, wenn du Teil der LGBTQ+ Gemeinschaft bist, ermutigen, auch deine Erfahrungen zu Papier zu bringen. Die Welt beginnt gerade erst zu begreifen, dass die alte Aufteilung in Männer und Frauen so nicht mehr funktioniert. Nicht-binäre Rollenmodelle sind in der Literatur immer noch die absolute Ausnahme. Und wenn du erotische Literatur ernst nimmst und sie nicht nur als Pornografie verstehst und benutzt, kannst du andere auf einzigartige Weise für deine Lebensweise sensibilisieren. Wir alle brauchen mutige Autor/innen wie dich!

Sei gründlich in deinen Recherchen

Wenn du über die LGBTQ+-Community schreiben willst, musst du unbedingt recherchieren. So vermeidest du häufige Fallstricke wie Stereotypisierung oder Fetischisierung. Außerdem kannst du so die Nuancen verschiedener sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten verstehen und wie sie sich mit anderen Identitätsbereichen wie Rasse und Klasse überschneiden. Lies Bücher, sieh dir Dokumentarfilme oder Interviews an und besuche Vorträge zu diesem Thema. Das hilft dir nicht nur beim Schreiben, sondern auch dabei, Empathie und Verständnis für andere zu entwickeln.

Vermeide Stereotypen

Einer der größten Fehler, den Autor/innen machen, wenn sie über Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten schreiben, ist, sich auf Stereotypen zu verlassen. Stereotype reduzieren nicht nur komplexe Personen auf Karikaturen, sondern halten auch schädliche Mythen und Tropen aufrecht, die in der Vergangenheit zur Unterdrückung marginalisierter Gemeinschaften verwendet wurden. Bemühe dich stattdessen, Charaktere zu schaffen, die mehrdimensional sind, und vermeide es, sie auf ihre Sexualität oder Identität zu reduzieren. Denke daran, dass Menschen mehr sind als ihre Etiketten.

Berücksichtige Intersektionalität

Intersektionalität ist die Idee, dass verschiedene Formen der Unterdrückung und Diskriminierung – wie Rassismus, Sexismus, Homophobie oder Behindertenfeindlichkeit – nicht isoliert betrachtet werden können, sondern sich vielmehr überschneiden und die Art und Weise, wie Menschen die Welt erleben, beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, dass du die Intersektionalität der Identitäten deiner Figuren berücksichtigst. Keine Gemeinschaft ist homogen, und LGBTQ+-Personen werden auch aufgrund anderer Aspekte ihrer Identität diskriminiert. Wenn du die Charaktere auf diese Weise darstellst, wird die Geschichte authentischer und vielseitiger.

Einverständnis, Respekt und Sicherheit

In Erotikbüchern steht die Sexualität oft im Mittelpunkt der Geschichte. Wie in allen anderen Bereichen des Lebens hängt aber auch der Sex immer von den Menschen ab, die ihn ausüben. Er ist ein Ausdruck unterschiedlicher Lebensstile, Vorlieben und Erwartungen. Im besten Fall sprechen die Beteiligten im Voraus darüber, was sie mögen oder nicht mögen. Das ist aber oft die Ausnahme, so dass Enttäuschungen vorprogrammiert sind, vor allem bei den ersten sexuellen Begegnungen. Unsere Aufgabe als Autoren kann es nicht sein, hier eine ideale Welt zu malen. Literatur lebt von Spannungen und Hindernissen auf dem Weg zum Ziel. So kann auch das Thema sexuell übertragbare Krankheiten zur Authentizität beitragen – genau wie das Problem riskanten Sexualverhaltens.

Bleib dir selbst treu

Und schließlich: Egal, über wen du schreibst, deine Texte sollten immer deine eigene Stimme und deine Erfahrungen widerspiegeln. Über LGBTQ+-Erfahrungen zu schreiben bedeutet nicht, dass du bestimmte Ansichten durchsetzen oder auf eine bestimmte Art und Weise schreiben musst. Authentizität ist der Schlüssel zu gutem Schreiben, also konzentriere dich darauf, Erfahrungen zu schildern, die sich für dich und deine Figuren wahr anfühlen.

Das Schreiben von erotischer LGBTQ+-Literatur ist mit einer ganzen Reihe von Überlegungen und Herausforderungen verbunden. Wenn du recherchierst, Stereotypen vermeidest, Intersektionalität berücksichtigst, Zustimmung, Respekt und Sicherheit förderst und dir selbst treu bleibst, kannst du eine authentische und repräsentative Geschichte schreiben. Denke daran, dass Fiktion die Macht hat, zu erziehen und Empathie zu schaffen, und indem du gut abgerundete LGBTQ+ Charaktere schreibst, kannst du zu einer vielfältigeren und inklusiveren Literaturlandschaft beitragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert