Wir analysieren Texte aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch und machen uns Gedanken, wie qualitativ hochwertige Erotik heute aussehen kann. Wir haben keine Patentrezepte, sondern bringen unsere Überlegungen und Überzeugungen zur erotischen Literatur zu Papier.
Dabei sehen wir die hier vorgestellten Texte als “Work in Progress” an, die ständig erweitert und aktualisiert werden, sobald wir neue, spannende Beispiele oder Themen finden. Im Idealfall entsteht so mit der Zeit ein Ideenpool der erotischen Literatur für alle, die selbst schreiben.
Ich hatte vor ein paar Tagen über die Frage nachgedacht, wie Haut sich anfühlt. Dabei habe ich gemerkt, dass ich mit dem Tastsinn noch nicht durch bin. In der erotischen Literatur treffen ständig Leute aufeinander, die sich gegenseitig berühren, sich streicheln, über die Haut streichen, sich anfassen, ertasten, greifen und grapschen, die sich liebkosen und … Berührungen weiterlesen →
Als ich mich gestern auf die Suche nach dem Erica Jong-Zitat über den Cunnilings machte, stieß ich über einen wunderbaren Satz von ihr, den ich euch nicht vorenthalten möchte: Solange man zuückdenken kann, wurden Bücher mit Sperma geschrieben, nicht mit Menstruationsblut. Bis zu meinem 21. Lebensjahr maß ich meine Orgasmen an denen der Lady Chatterley … D. H. Lawrence und die Erotik weiterlesen →
Anfang der 70er Jahre wurde Erica Jong schlagartig bekannt, als sie ihren – autobiographisch angehauchten – Roman “Angst vorm Fliegen” auf den Markt warf. Das Buch gilt heute als Klassiker der erotischen Literatur, wurde in 27 Sprachen übersetzt und über 18 Millionen mal verkauft. Ich mag das Buch, weil es eine dezidiert weibliche Sicht auf … Der Geschmack des Cunnilingus weiterlesen →
Gerade kommt Sandra aus der Dusche. Ihrer roten Haut sehe ich an, dass sie lange unter dem heißen Strahl gestanden hat. Von ihren Haaren geht der Duft des neuen Aprikosen-Shampoos aus. Sie stellt sich zu mir an den Schreibtisch, schaut, was ich tue. Ich umarme sie mit meiner Linken. Meine Hand liegt auf ihrem Oberarm. … Wie kann ich Haut beschreiben? weiterlesen →
Deine Zunge gleitet über die Haut der Liebsten, spielt mit ihren Lippen, fährt den Hals hinab, durch die Drosselgrube hinauf zu den Vorhöfen der Brust, spielt mit den Nippeln, tastet sich über die Rippenbögen und versinkt einen Moment in den Tiefen des Bauchnabels. Was schmeckst Du? Wie beschreibst Du den Geschmack der Haut? Der Eigengeschmack … Der Geschmack der Haut weiterlesen →
Unsere Zunge kann wenig mehr identifizieren als süß, sauer, salzig und bitter. Andererseits gibt es Weinconnaisseure, die über Geruch und Geschmack die Lage jedes guten Weins erkennen können. Geschmack hat als auch mit Erfahrung und Vergleich zu tun. So erzählte mir Peter einmal, es sei völliger Unsinn, sich als Anfänger einen Wein für über hundert … Der Geschmack nach Seife weiterlesen →
Die Blickrichtung Meine Freundin Karin arbeitet als NLP-Trainerin. Sie erzählte mir, sie könne an der Blickrichtung ihrer Klienten erkennen, woran diese gerade denken. Schaue ihr Klient z.B. nacht rechts oben (vom Gegenüber aus gesehen), ist die Chance relativ hoch, dass er gerade sein visuelles Gedächtnis bemühe – sich also an Bilder aus der Vergangenheit erinnert. … Was die Augen verraten weiterlesen →
Da ich gerade zum Thema Colour me beautiful ® recherchiert habe, bietet es sich an, gleich mit der Zusammenstellung der Augenfarben weiterzumachen. Ich stelle also zunächst einmal erneut die verschiedenen Augenfarben zusammen und füge an, bei welchen Haut- und Haarfarben sie in der Regel auftreten. Zwar gibt es immer auch Ausnahmen. Aber in der Regel … Augenfarben weiterlesen →
Bei meiner Recherche zum Thema Hauttöne/Hautfarben stieß ich auf das ambitionierte Humanae-Projekt der spanischen Künstlerin Angelica Dass. Sie hat sich vorgenommen, einen Katalog von Hauttönen zusammenzustellen, der auf der Pantone-Klassifikation basiert. Das Pantone Matching System ist der Name eines international verbreiteten Farbsystems, das hauptsächlich in der Grafik- und Druckindustrie eingesetzt wird. Zum besseren Austausch verschiedener … Hauttöne: Das Humanae-Projekt weiterlesen →
Mittlerweile finden sich im Netz die unterschiedlichsten Farbskalen zur Bennenung von Hauttönen. Leider sind diese nicht einheitlich. Jeder hat eine andere Vorstellung – das wird spätestens dann deutlich, wenn man einmal in einer Drogerie die Produkte für bestimmte Hauttypen vergleicht. Mir scheint es auch nicht besonders hilfreich, dass sich gerade im Kosmetikbereich die englischen Bezeichnungen … Hauttöne benennen weiterlesen →