Archiv der Kategorie: Erotika schreiben

Wir analysieren Texte aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch und machen uns Gedanken, wie qualitativ hochwertige Erotik heute aussehen kann. Wir haben keine Patentrezepte, sondern bringen unsere Überlegungen und Überzeugungen zur erotischen Literatur zu Papier.
Dabei sehen wir die hier vorgestellten Texte als “Work in Progress” an, die ständig erweitert und aktualisiert werden, sobald wir neue, spannende Beispiele oder Themen finden. Im Idealfall entsteht so mit der Zeit ein Ideenpool der erotischen Literatur für alle, die selbst schreiben.

Literarische Blickbeschreibungen

In der Literatur gibt es unzählige Darstellungen von Blicken, die die Emotionen der Protagonisten widerspiegeln. Dabei nutzen Autoren verschiedene literarische Techniken, um die Bedeutung von Blicken in ihren Geschichten zu betonen und die Emotionen der Charaktere zu vermitteln. Hier sind einige Beispiele: Blickbeschreibungen: Autoren können detaillierte Beschreibungen von Blicken verwenden, um die Emotionen ihrer Charaktere … Literarische Blickbeschreibungen weiterlesen

Verbfaulheit

Was ist Verbfaulheit? Im Kontext des Creative Writing bezieht sich der Begriff „Verbfaulheit“ auf die Verwendung von wenig abwechslungsreichen und schwachen Verben in einem Text. Verbfaulheit tritt auf, wenn ein Autor wiederholt einfache, allgemeine oder vage Verben verwendet, anstatt lebendige, präzise und ausdrucksstarke Verben einzusetzen. Die Verben sind entscheidend für die Bildung von Sätzen und … Verbfaulheit weiterlesen

Die 36 Strategeme

Bei den „36 Strategemen des ehrenwerten Herrn Tan“ handelt es sich um eine Sammlung von taktischen und strategischen Prinzipien aus dem alten China, die von dem Militärstratege Tan Daoji zusammengestellt wurden. Diese Strategeme wurden im Laufe der Geschichte in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Militär eingesetzt und haben bis heute einen Einfluss auf die … Die 36 Strategeme weiterlesen

Körpermerkmale in der griechischen Tragödie: Die Locke des Orestes

In Aischylos’ Stück “Die Choephoren” ist Orestes die Hauptfigur, die den Mord an ihrem Vater rächen will. Eine Haarlocke von Orestes und sein Fußabdruck bekommen eine zentrale Bedeutung, da Elektra durch sie ihren Bruder erkennt. In dem Stück lebt Orestes seit der Ermordung seines Vaters im Exil, und seine Rückkehr ist seiner Schwester Elektra zunächst … Körpermerkmale in der griechischen Tragödie: Die Locke des Orestes weiterlesen

Warum sich High Heels und Barfußlaufen wunderbar ergänzen

Hohe Absätze sind zu einem Symbol für Weiblichkeit und Schönheit geworden. Ein Argument für das Tragen hoher Absätze ist, dass sie eine Person größer, schlanker und selbstbewusster erscheinen lassen. Sie können auch die Beine verlängern und sie wohlgeformter aussehen lassen. Außerdem können hohe Absätze einem Outfit einen Hauch von Eleganz und Raffinesse verleihen und die … Warum sich High Heels und Barfußlaufen wunderbar ergänzen weiterlesen

Pierre Louÿs und der französische Erotizismus

Pierre Louÿs (1870-1925) war ein französischer Schriftsteller und Dichter, der eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der französischen erotischen Literatur im späten 19. und frühen 20 spielte. Er war für seinen äußerst sinnlichen und dekadenten Stil bekannt, und seine Werke befassten sich häufig mit Themen wie sexuellem Verlangen, Tabu und Vergnügen. Bekanntheit erlangte Louÿs mit … Pierre Louÿs und der französische Erotizismus weiterlesen

Schamhaar in der Literatur

Es gibt viele Beispiele für Beschreibungen von Schamhaaren in der Literatur, sowohl zeitgenössische als auch historische. Ein bekanntes Beispiel stammt aus dem klassischen Roman “Lady Chatterleys Liebhaber” von D.H. Lawrence. Darin beschreibt der Protagonist die Schambehaarung seiner Geliebten als “dick und dunkel”, eine Beschreibung, die die Körperlichkeit und Sinnlichkeit des weiblichen Körpers betont. Ein weiteres … Schamhaar in der Literatur weiterlesen

Schamhaar und Feminismus

Die Rolle der Schambehaarung ist aus feministischer Sicht ein Thema für Debatten und Diskussionen. Feministinnen haben die Schambehaarung als Symbol für die Befreiung der Frau, als Mittel zur Infragestellung patriarchalischer Schönheitsnormen und als Instrument zur Rückgewinnung der Kontrolle über den Körper der Frau betrachtet. In den 1970er Jahren setzte die feministische Bewegung auf natürliche Körperbehaarung, … Schamhaar und Feminismus weiterlesen