Alle Beiträge von Marc Manther

Geboren 1976 in Bredstedt, Nordfriesland. Studium der Informatik an der CAU in Kiel. Arbeitet heute in der Softwareentwicklung. Lebt mit seiner Frau Sandra und den Katzen Mandu und Tharsis in einem Haus im Westen der Stadt.

Die Kunst des subtilen Figurenporträts in der erotischen Literatur

Das Dilemma der Körperbeschreibung In der Dramaturgie erotischer Texte zeigt sich ein faszinierendes Spannungsfeld: Die Leserschaft sehnt sich nach lebendigen Figuren, während allzu detaillierte Körperbeschreibungen den narrativen Fluss unterbrechen. Es ist ein klassisches Dilemma des Genres, bei dem besonders Neulinge dazu neigen, die körperliche Erscheinung ihrer Protagonisten katalogisch zu präsentieren.Der wirkungsvolle Autor versteht jedoch, dass … Die Kunst des subtilen Figurenporträts in der erotischen Literatur weiterlesen

Körper als Kunstform: Die vielschichtige Funktion der Nacktheit im römischen Theaterwesen

Im Schatten kolossaler Säulen, unter dem azurblauen Himmel Roms, entfaltete sich eine Theatertradition, deren Umgang mit Körperlichkeit und Nacktheit die kulturelle Landschaft der Antike entscheidend prägte. Anders als unser heutiges, von christlicher Moral durchdrungenes Verständnis des nackten Körpers, offenbart das römische Theater einen facettenreichen Diskurs über Entblößung, der weit über bloße Obszönität hinausreicht und tiefgründige … Körper als Kunstform: Die vielschichtige Funktion der Nacktheit im römischen Theaterwesen weiterlesen

Die digitale Enthüllung: Voyeurismus im Zeitalter der Vernetzung

Die Faszination des verborgenen Blicks durchzieht die Literaturgeschichte wie ein roter Faden – von den verstohlenen Beobachtungen in mittelalterlichen Gedichten bis hin zur raffinierten Blicklenkung in der Moderne. Im digitalen Zeitalter erfährt dieses uralte Motiv eine bemerkenswerte Transformation, die angehenden Autoren erotischer Literatur ein faszinierendes Spannungsfeld eröffnet: die Verbindung von Voyeurismus mit den Möglichkeiten moderner … Die digitale Enthüllung: Voyeurismus im Zeitalter der Vernetzung weiterlesen

Dark Romance: Ein Leitfaden für junge Autoren

Was ist Dark Romance? Dark Romance ist ein Subgenre der Liebesromane, das sich durch düstere Themen, moralische Ambiguität und komplexe, oft toxische Beziehungsdynamiken auszeichnet. Es überschreitet bewusst Grenzen und erforscht die Schattenseiten der menschlichen Psyche und Beziehungen. Im Gegensatz zu klassischen Liebesromanen taucht Dark Romance tief in Themenbereiche wie Obsession, Kontrolle, Trauma und Macht ein. … Dark Romance: Ein Leitfaden für junge Autoren weiterlesen

Der Schreibstil als Stimmungsträger – Wie Form und Inhalt harmonieren

Ein Guide für angehende Autor:innen “Der Schreibstil sollte zur Stimmung der Geschichte passen.” – Dieser scheinbar simple Satz aus Schreibratgebern kann Anfänger:innen ratlos zurücklassen. Was bedeutet das konkret und wie setzt man es um? In diesem Blogpost möchte ich dieses Prinzip entschlüsseln und mit praktischen Beispielen veranschaulichen. Die Symbiose von Stil und Inhalt Der Schreibstil … Der Schreibstil als Stimmungsträger – Wie Form und Inhalt harmonieren weiterlesen

Vertrauen als dramaturgisches Element in erotischer Literatur

In der erotischen und New-Adult-Literatur ist Vertrauen ein fundamentales Element. Es bildet die Basis für intime Begegnungen und emotionale Entwicklung der Charaktere. Wie kannst du als Autor Vertrauen überzeugend darstellen und dramaturgisch nutzen? Die psychologische Dimension des Vertrauens Vertrauen entwickelt sich schrittweise und ist eng mit Verletzlichkeit verbunden. In der erotischen Literatur zeigt sich Vertrauen … Vertrauen als dramaturgisches Element in erotischer Literatur weiterlesen

Scham als dramaturgisches Element in erotischer Literatur

In der erotischen und New-Adult-Literatur spielt Scham eine zentrale Rolle. Als Autor kannst du diese komplexe Emotion nutzen, um deinen Charakteren Tiefe zu verleihen und Spannung aufzubauen. Doch wie setzt du Scham überzeugend in Szene? Die psychologische Dimension der Scham Scham ist eine der intimsten Emotionen überhaupt. Sie entsteht, wenn wir uns in unserer Verletzlichkeit … Scham als dramaturgisches Element in erotischer Literatur weiterlesen

Die stumme Sprache des Mundes – Ein Leitfaden für erotische Spannung

Als Autor:in verfügst du über ein mächtiges Werkzeug: die nonverbale Kommunikation. Besonders der Mund kann ohne ein einziges gesprochenes Wort Bände sprechen und erotische Spannung aufbauen. Lass uns erkunden, wie du dieses Potenzial in deinen Texten ausschöpfen kannst. Das unbewusste Spiel der Lippen Die subtilsten Gesten sind oft die wirkungsvollsten. Ein nervöses Lecken der Lippen … Die stumme Sprache des Mundes – Ein Leitfaden für erotische Spannung weiterlesen

Glücksspiel als dramaturgisches Element – Eine kritische Analyse

Als neugieriger Leser erotischer Geschichten begegnen mir regelmäßig Versuche von Autoren, Glücksspiele als treibendes Element ihrer Handlung zu nutzen. Verständlich – schließlich bieten Spiele scheinbar alles, was eine gute Geschichte braucht: Spannung, klare Regeln und die Möglichkeit für überraschende Wendungen. Doch genau hier liegt das Problem. Die Crux mit dem Zufall Ein starker Protagonist muss … Glücksspiel als dramaturgisches Element – Eine kritische Analyse weiterlesen

Oberschenkel – Kraftzentren der Erotik

Heute tauchen wir ein in die Welt der Oberschenkel – oft übersehen, aber voller erotischem Potenzial für deine Geschichten. Lass uns erkunden, wie du diese kraftvollen Körperpartien nutzen kannst, um deinen erotischen Szenen mehr Tiefe und Sinnlichkeit zu verleihen. Warum Oberschenkel? Oberschenkel sind wahre Multitalente in der erotischen Literatur: Kraft und Verletzlichkeit: Als erogene Zone … Oberschenkel – Kraftzentren der Erotik weiterlesen