Alle Beiträge von Ennka

Schreibimpuls: Jenseits der Worte – Leidenschaft ohne gemeinsame Sprache

Als Schreibende bewegen wir uns häufig in vertrauten Mustern. Dialog treibt unsere Handlung voran, Figuren teilen Gefühle durch präzise gewählte Worte mit, und wir verlassen uns auf verbale Kommunikation, um Intimität zu entwickeln. Doch was geschieht, wenn wir dieses grundlegende Werkzeug entfernen? Der Schreibimpuls Beschreibe eine leidenschaftliche Begegnung mit einem Menschen, dessen Sprache die Protagonistin/der … Schreibimpuls: Jenseits der Worte – Leidenschaft ohne gemeinsame Sprache weiterlesen

Der moderne Leitfaden zu Dessous: Stil, Komfort und Selbstbewusstsein

Dessous haben in der Modewelt eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Was einst ausschließlich als funktionale Unterwäsche begann, hat sich zu einer vielfältigen Kategorie entwickelt, die Komfort, Ästhetik und Selbstausdruck vereint. Heute repräsentieren Dessous weit mehr als bloße Unterbekleidung – sie sind ein Statement persönlichen Stils und können das Selbstbewusstsein erheblich stärken. Die Auswahl der richtigen Dessous … Der moderne Leitfaden zu Dessous: Stil, Komfort und Selbstbewusstsein weiterlesen

Die subtile Magie von Side- und Underboobs: Eine erotische und kulturelle Betrachtung

Die Faszination von Side- und Underboobs liegt in ihrer Andeutung, in der Kunst des Nicht-ganz-Zeigens. Es ist der flüchtige Blick auf die sanfte Wölbung einer Brust, die unter einem lockeren Top hervorlugt, oder die seitliche Kontur, die sich gegen den Stoff eines tief ausgeschnittenen Shirts abzeichnet. Diese Momente sind keine platte Enthüllung – sie sind … Die subtile Magie von Side- und Underboobs: Eine erotische und kulturelle Betrachtung weiterlesen

Verbundene Augen: Ursprung, Funktion und Anwendung in der erotischen Literatur

Das Motiv der verbundenen Augen taucht in verschiedenen kulturellen Kontexten auf – von der Justiz über religiöse Rituale bis hin zur erotischen Literatur. In diesem Blogpost untersuchen wir die Trope des “Blindfolded”, ihren historischen Ursprung und ihre psychologische Dimension, um zu verstehen, wie Autoren dieses Element effektiv in erotischer Literatur einsetzen können. Die Trope und … Verbundene Augen: Ursprung, Funktion und Anwendung in der erotischen Literatur weiterlesen

Benennen von Körperteilen: Die poetische und explizite Darstellung des menschlichen Körpers

Die erotische Literatur durchlief eine bemerkenswerte Transformation in ihrer Darstellung des menschlichen Körpers. Diese Entwicklung reflektiert nicht nur ästhetische Präferenzen, sondern tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen im Umgang mit Sexualität und Körperlichkeit. Als Schriftsteller und Leser stehen wir heute vor der Herausforderung, eine Sprache zu finden, die sowohl präzise als auch poetisch ist, die Körper weder verhüllt … Benennen von Körperteilen: Die poetische und explizite Darstellung des menschlichen Körpers weiterlesen

Rough Sex in der modernen Literatur: Fantasie, Realität und literarische Verarbeitung

Der aktuelle Trend zu “Rough Sex” in der zeitgenössischen Literatur reflektiert tiefere kulturelle Strömungen und psychologische Bedürfnisse. Als Autor*innen müssen wir verstehen, was diesen Trend antreibt, wie er sich von verwandten Praktiken unterscheidet und wie wir die inhärente Spannung zwischen Fantasie und Realität literarisch verarbeiten können. Warum Rough Sex im literarischen Diskurs dominiert Der gegenwärtige … Rough Sex in der modernen Literatur: Fantasie, Realität und literarische Verarbeitung weiterlesen

Verletzlichkeit in erotischen Texten: Eine psychologische Dimension

In der Welt der erotischen Literatur steht oft die körperliche Begegnung im Vordergrund. Doch was einen erotischen Text wahrhaft eindringlich macht, ist häufig nicht die explizite Darstellung, sondern die Einbeziehung emotionaler Verletzlichkeit. Diese psychologische Dimension eröffnet Tiefenschichten, die rein physische Beschreibungen nicht erreichen können. Die Offenlegung innerer Verwundbarkeit – sei es durch Unsicherheiten, Ängste oder … Verletzlichkeit in erotischen Texten: Eine psychologische Dimension weiterlesen

Scham und Schuld: Wie christliche Werte die Wahrnehmung von Sexualität prägen

In vielen Gesellschaften, die von christlichen Werten geprägt sind, wird Sexualität mit Scham und Schuld verbunden. Diese Einstellungen werden durch Erziehung, Bildung und Medien verstärkt und tragen zu einer negativen Wahrnehmung der Sexualität bei. In diesem Blogbeitrag möchte ich untersuchen, wie diese dynamischen Kräfte die individuelle und kollektive Einstellung zur Sexualität beeinflussen. Die Rolle der … Scham und Schuld: Wie christliche Werte die Wahrnehmung von Sexualität prägen weiterlesen

Leibfeindlichkeit in den christlichen Kirchen: Ein tief verwurzeltes Problem

Die Beziehung zwischen Religion und Sexualität ist komplex und oft von Spannungen geprägt. Besonders in den christlichen Kirchen stößt man immer wieder auf das Phänomen der Leibfeindlichkeit – einer negativen Einstellung gegenüber dem menschlichen Körper und der Sexualität. Aber wie kommt es, dass Religion so häufig benutzt wird, um Menschen die Sexualität schlecht zu machen? … Leibfeindlichkeit in den christlichen Kirchen: Ein tief verwurzeltes Problem weiterlesen

Der Zusammenhang zwischen Scham und Perfektionismus: “Der perfekte Moment”

Perfektionismus ist oft nicht, wie viele denken, das Streben nach Exzellenz, sondern vielmehr ein Schutzschild gegen Scham und Verletzlichkeit. Diese Erkenntnis wird in Sandra Manthers Novelle “Der perfekte Moment” eindrucksvoll illustriert. Die Protagonistin Marie verkörpert diesen Mechanismus geradezu lehrbuchhaft: Als erfolgreiche Architektin hat sie ihr Leben durchorganisiert bis ins kleinste Detail – von Excel-Tabellen für … Der Zusammenhang zwischen Scham und Perfektionismus: “Der perfekte Moment” weiterlesen