Unsere Zunge kann wenig mehr identifizieren als süß, sauer, salzig und bitter. Andererseits gibt es Weinconnaisseure, die über Geruch und Geschmack die Lage jedes guten Weins erkennen können. Geschmack hat als auch mit Erfahrung und Vergleich zu tun. So erzählte mir Peter einmal, es sei völliger Unsinn, sich als Anfänger einen Wein für über hundert … Der Geschmack nach Seife weiterlesen →
Die Blickrichtung Meine Freundin Karin arbeitet als NLP-Trainerin. Sie erzählte mir, sie könne an der Blickrichtung ihrer Klienten erkennen, woran diese gerade denken. Schaue ihr Klient z.B. nacht rechts oben (vom Gegenüber aus gesehen), ist die Chance relativ hoch, dass er gerade sein visuelles Gedächtnis bemühe – sich also an Bilder aus der Vergangenheit erinnert. … Was die Augen verraten weiterlesen →
Da ich gerade zum Thema Colour me beautiful ® recherchiert habe, bietet es sich an, gleich mit der Zusammenstellung der Augenfarben weiterzumachen. Ich stelle also zunächst einmal erneut die verschiedenen Augenfarben zusammen und füge an, bei welchen Haut- und Haarfarben sie in der Regel auftreten. Zwar gibt es immer auch Ausnahmen. Aber in der Regel … Augenfarben weiterlesen →
Bei meiner Recherche zum Thema Hauttöne/Hautfarben stieß ich auf das ambitionierte Humanae-Projekt der spanischen Künstlerin Angelica Dass. Sie hat sich vorgenommen, einen Katalog von Hauttönen zusammenzustellen, der auf der Pantone-Klassifikation basiert. Das Pantone Matching System ist der Name eines international verbreiteten Farbsystems, das hauptsächlich in der Grafik- und Druckindustrie eingesetzt wird. Zum besseren Austausch verschiedener … Hauttöne: Das Humanae-Projekt weiterlesen →
Mittlerweile finden sich im Netz die unterschiedlichsten Farbskalen zur Bennenung von Hauttönen. Leider sind diese nicht einheitlich. Jeder hat eine andere Vorstellung – das wird spätestens dann deutlich, wenn man einmal in einer Drogerie die Produkte für bestimmte Hauttypen vergleicht. Mir scheint es auch nicht besonders hilfreich, dass sich gerade im Kosmetikbereich die englischen Bezeichnungen … Hauttöne benennen weiterlesen →
Viele Frauen haben Bräunungsstreifen. Was völlig normal ist, solange die Bräune natürlich, und nicht im Solarium, erworben wird. Um so sonderbarer, dass diese Streifen in der erotischen Literatur kaum auftauchen. Dabei lassen sie die Haut lebendig wirken. Denn erfahrungsgemäß wird die Bräune durch den Kontrast noch hervorgehoben. Die hellen Stellen werden zum Eye-Catcher und regen … Haut beschreiben – Bräunungsstreifen und andere Farb-Phänomene weiterlesen →
Heute will ich mich an den Herbsttyp heranwagen. Ich habe lange recherchiert, um den Unterschied zum Frühlingstyp in Bezug auf den Hautton zu definieren. Geholfen hat mir dabei das, was ich beim letzten Mal über die Untertöne herausgefunden habe: Denn typisch für alle Herbsttypen, so unterschiedlich sie insgesamt auch aussehen mögen, ist der goldene , … Hauttöne beschreiben – Der Herbsttyp weiterlesen →
Folgend der “4 Jahreszeiten Typologie” der Hauttypen ist der Sommertyp mit am leichtesten zu identifizieren. Letztlich geht es um das Urbild des nordischen Typs: Helle, fast weiße Haut, mitunter mit leichten bläulichen Untertönen. Gut durchblutet wirkt sie rosig. Viele Sommertypen werden in der Sonne eher rot denn braun, was aber nicht zwangsläufig ist. Denn wer … Hauttöne beschreiben – Vergleiche – Modifier – Untertöne weiterlesen →
Wenn wir Menschen beschreiben, vielleicht sogar nackte Menschen, kommen wir nicht darum herum, ein paar Worte über deren Hautton zu verlieren. Der Teint trägt maßgeblich zum Erscheinungsbild bei und sagt im besten Fall viel über die Person aus. Jemand, der den ganzen Tag in einer Bibliothek hockt und Bücher katalogisiert, wird weniger braungebrannt sein als … Hauttöne beschreiben: Teints und Jahreszeiten-Typen weiterlesen →
Als Einstieg zitiere ich aus dem Erotikroman “Der Lehrer in der Sexfalle!, Teil 1” von einer Autorin, die für sich das Pseudonym Caroline Milf gewählt hat. Ich nutze das Beispiel deswegen, weil die Autorin hier nicht nur mit ein oder zwei Stichworten die Form einer Brust beschreibt, sondern sich für die Beschreibung Zeit lässt. Farbe … Wie beschreibe ich einen Busen 4 – Form und Farbe weiterlesen →
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.