Archiv der Kategorie: Erotik und Pornographie

Wo liegen die Grenzen zwischen Erotik und Pornographie? Haben sie heute überhaupt noch eine Bedeutung? Als Autoren sind wir an den verlogenen Klischees der Porno-Industrie nicht interessiert. Gern aber würden wir mit den Techniken der Pornographie psychologisch wahre Geschichten erzählen. Eine Spurensuche

Surrealismus und de Sade: Eine symbiotische Beziehung

Der Surrealismus, eine künstlerische und literarische Bewegung, die in den 1920er Jahren in Paris entstand, hat eine tiefe Verbindung zu den Werken des Marquis de Sade. Diese Verbindung basiert auf einer gemeinsamen Bewunderung für das Unbewusste, die Freiheit des Geistes und die Herausforderung bürgerlicher Moral. Gemeinsame Ideale und Themen Einfluss auf Surrealistische Künstler und Autoren … Surrealismus und de Sade: Eine symbiotische Beziehung weiterlesen

Der Einfluss de Sades auf die Literatur

Marquis de Sade, dessen Name das Wort “Sadismus” geprägt hat, hat einen tiefgreifenden und komplexen Einfluss auf die Literatur und die Kultur insgesamt ausgeübt. Seine Werke, besonders “Die 120 Tage von Sodom”, “Justine” oder “Die Philosophie im Boudoir”, haben nicht nur die Grenzen der moralischen und sexuellen Erzählung erweitert, sondern auch verschiedene literarische und philosophische … Der Einfluss de Sades auf die Literatur weiterlesen

“Die 120 Tage von Sodom” von Marquis de Sade – Eine Analyse des Skandals und der Zensur

Die “120 Tage von Sodom” von Marquis de Sade ist ein Werk, das seit seiner Entstehung im 18. Jahrhundert für Kontroversen gesorgt hat. Dieses Buch, das de Sade während seiner Inhaftierung in der Bastille schrieb, ist ein radikales Zeugnis von Gewalt, Sex und Macht, das die Grenzen der menschlichen Moral und Ethik auf eine Weise … “Die 120 Tage von Sodom” von Marquis de Sade – Eine Analyse des Skandals und der Zensur weiterlesen

Erotische, pornografische und obszöne Literatur – Eine Abgrenzung

In der Welt der Literatur, die sich mit Sexualität und Körperlichkeit befasst, begegnen wir häufig den Begriffen “erotisch”, “pornografisch” und “obszön”. Doch was genau unterscheidet diese Kategorien voneinander? Und welche Bedeutung haben diese Unterscheidungen für Autoren, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen? Semantische Unterschiede Erotische Literatur Erotische Literatur hat ihre Wurzeln im Begriff “Eros”, der … Erotische, pornografische und obszöne Literatur – Eine Abgrenzung weiterlesen

Der Miller-Test: Prüfstandard für Obszönität

Der Miller-Test ist ein bedeutender rechtlicher Standard, der in den USA verwendet wird, um zu entscheiden, ob ein Werk obszön ist und daher nicht durch den Ersten Verfassungszusatz (die Redefreiheit) geschützt wird. Der Test stammt aus dem bahnbrechenden Fall Miller v. California von 1973, der die Kriterien für Obszönität festlegte und einen präziseren Rahmen für … Der Miller-Test: Prüfstandard für Obszönität weiterlesen

Die Kommission für Obszönität und Pornografie 1968

In den 1960er Jahren stieg der Zugang zu pornografischen Inhalten durch Magazine, Filme und Bücher deutlich an, was zu einer breiten öffentlichen Debatte über die Auswirkungen auf Moral und Gesellschaft führte. Der damalige Präsident Richard Nixon stand unter dem zunehmenden gesellschaftlichen Druck, die Verbreitung von obszönen Materialien und Pornografie einzudämmen, und rief deswegen eine Commission … Die Kommission für Obszönität und Pornografie 1968 weiterlesen

“Belle de jour” von Joseph Kessel (1928)

„Belle de jour“ (dt.: Schöne des Tages) erzählt die Geschichte von Séverine Serizy, einer jungen, attraktiven Frau aus der Pariser Bourgeoisie, die in ihrer Ehe mit dem wohlhabenden, aber emotionslosen Arzt Pierre Serizy emotional und sexuell unerfüllt ist. Trotz ihrer Liebe zu Pierre sehnt sich Séverine nach Erlebnissen, die ihre geheimen und unausgesprochenen Fantasien erfüllen. … “Belle de jour” von Joseph Kessel (1928) weiterlesen

Jean Millot und Michel L’Ange: “Die Mädchenschule”

Das Buch Die Mädchenschule (Originaltitel: L’École des filles) von Jean Millot und Michel L’Ange ist ein herausragendes Werk des frühen 17. Jahrhunderts. Ursprünglich 1655 in Frankreich veröffentlicht, gilt es als eines der ersten explizit erotischen Werke der französischen Literatur. Entstehungs- und Publikationsgeschichte Das Buch wurde zunächst anonym publiziert, was typisch war für Schriften dieser Art … Jean Millot und Michel L’Ange: “Die Mädchenschule” weiterlesen

Der Adult-Filter auf amazon.de

Das Problem Adult-Filter Nach einer ganzen Reihe erotischer Geschichten aus unserer Feder hat der Amazon- Adult-Filter bei der neuen Story “Selfies” mal wieder zugeschlagen. Porno-Alarm. Sprich: Eingeschränkte Anzeige bei den Suchergebnissen von Amazon. Sprich: Eingeschränkte Verkäufe. Kein Todesstoß, da die Titel in der Kindle-Suche angezeigt werden, aber eben irritierend, zumal, wenn man die Amazon-Praxis bei … Der Adult-Filter auf amazon.de weiterlesen

Nacktheit in der römischen und griechischen Mythologie

In den antiken Mythen Griechenlands und Roms war die Nacktheit oft ein Symbol für Verletzlichkeit, Macht und Sinnlichkeit. Auch die Scham der Frauen über ihre Nacktheit wird ausdrücklich angesprochen. Von Göttinnen bis hin zu sterblichen Frauen sind die Mythen voll von Geschichten, die die Komplexität der weiblichen Nacktheit und die damit verbundenen Gefühle erforschen. Verletzlichkeit … Nacktheit in der römischen und griechischen Mythologie weiterlesen