Wie entwickeln sich Emotionen? Wie fühlen sie sich an? Was passiert mit unserem Körper? Wie erkennen wir sie bei anderen? Wie beschreiben andere Autoren sie? Hier ein Überblick über alle Emotionen, mit denen wir uns im manther-Blog bisher beschäftigt haben – natürlich mit Links zu den jeweiligen Artikeln.
Als Autorinnen und Autoren erotischer Romane stoßen wir oft auf das Bild der unterwürfigen Frau, die es genießt, von einem starken Mann dominiert zu werden. Auch wenn dies eine weit verbreitete Fantasie sein mag, ist es wichtig zu verstehen, dass Frauen, die sich in missbräuchlichen oder zerstörerischen Beziehungen befinden, dies im wirklichen Leben oft nicht … Der Mythos des weiblichen Masochismus: Warum Frauen manchmal in zerstörerischen Beziehungen bleiben weiterlesen →
Für Autorinnen und Autoren erotischer Romane ist es wichtig, die Kunst der Beschreibung von Gefühlen und körperlichen Empfindungen zu beherrschen. Wenn es um Langeweile geht, kann es schwierig sein, sie so darzustellen, dass sie fesselnd und anregend ist. Es ist jedoch eine gewisse Kunst, die Essenz der Langeweile einzufangen, ohne langweilig zu sein. In diesem … Langeweile meisterhaft beschreiben weiterlesen →
Über Einsamkeit zu schreiben, mag wie eine beängstigende Aufgabe erscheinen, aber mit etwas Erkundung und Verständnis dafür, was sie mit sich bringt, kann man diese komplexe Emotion mit Geschick und Tiefe beschreiben. Als Autorinnen und Autoren wollen wir die emotionalen Erfahrungen unserer Figuren meisterhaft vermitteln, und dazu müssen wir die körperlichen, geistigen, emotionalen und kognitiven … Einsamkeit meisterhaft beschreiben weiterlesen →
Das Thema Nacktheit und Scham steht in der heutigen Zeit im Mittelpunkt vieler Debatten, vor allem durch den Aufstieg des Naturalismus und die Normalisierung der Nacktheit im öffentlichen Raum. Diese Diskussion geht jedoch weiter als nur einfache kulturelle Nuancen. Sie reicht bis in den Bereich der psychischen Gesundheit und Psychologie, denn das Zusammenspiel von Nacktheit, … Nacktheit und Scham – Eine psychologische Untersuchung weiterlesen →
In unserer Gesellschaft wird oft stark darauf geachtet, gewisse oberflächliche Moralvorstellungen zu bedienen. Diese Moralvorstellungen haben jedoch die Tendenz, Schamgefühle auszulösen, besonders, wenn wir von der kleinbürgerlichen Kultur geprägt sind. In diesem Blog-Beitrag werden wir untersuchen, wie sich die kleinbürgerlichen Moralvorstellungen auf unseren Schamimpuls auswirken. Was genau ist eigentlich kleinbürgerliche Moral? Die kleinbürgerliche Moralvorstellung hat … Die Verbindung zwischen kleinbürgerlicher Moral und Scham weiterlesen →
Heute tauchen wir tief in die Welt der Aufgeregtheit ein – ein Zustand, der in der Prosa oft eine große Rolle spielt. Die Beschreibung von aufgeregten Menschen kann eine fesselnde und dynamische Atmosphäre in unseren Geschichten schaffen, doch manchmal kann es eine Herausforderung sein, all die verschiedenen Facetten dieses Zustands authentisch darzustellen. In diesem Beitrag … Aufregung meisterhaft beschreiben weiterlesen →
Fällt es dir schwer, deinen Figuren einen wirksamen Ausdruck der Bedrückung zu geben, der ihrer Komplexität gerecht wird? Fühlst du dich davon überwältigt, wie tief sie sich auf die mentale, emotionale, körperliche und kognitive Ebene eines Menschen auswirken kann? Als Erotikautorinnen und -autoren sind wir vielleicht damit vertraut, wie sich diese Gefühle in unseren Geschichten … Bedrückung meisterhaft beschreiben weiterlesen →
Literatur lebt von Emotionen. Deswegen ist es für uns AutorInnen wichtig, Emotionen zu verstehen und sie möglichst eindrücklich beschreiben zu können. In unserer Reihe zum Thema Emotionen geht es heute um eines der stärksten Gefühle: den Hass. Körperliche SignaleGeistige ReaktionenEmotionale ReaktionenKognitive Reaktionen Hauptauslöser für HassFallstudieLiterarische Umsetzung Körperliche Signale: Gesichtsausdrücke: Eine Person, die hasst, kann einen … Hass meisterhaft beschreiben weiterlesen →
In der Literatur gibt es unzählige Darstellungen von Blicken, die die Emotionen der Protagonisten widerspiegeln. Dabei nutzen Autoren verschiedene literarische Techniken, um die Bedeutung von Blicken in ihren Geschichten zu betonen und die Emotionen der Charaktere zu vermitteln. Hier sind einige Beispiele: Blickbeschreibungen: Autoren können detaillierte Beschreibungen von Blicken verwenden, um die Emotionen ihrer Charaktere … Literarische Blickbeschreibungen weiterlesen →
Um einen inneren Konflikt zu beschreiben, kannst du körperliche Signale ebenso heranziehen wie geistige, emotionale oder kognitive Reaktionen. Wir spielen das an einem Beispiel durch.