Archiv der Kategorie: Klassiker

Ein Blick auf die Väter und Mütter der erotischen Literatur: Analysen, Interpretationen und Denkanregungen

Surrealismus und de Sade: Eine symbiotische Beziehung

Der Surrealismus, eine künstlerische und literarische Bewegung, die in den 1920er Jahren in Paris entstand, hat eine tiefe Verbindung zu den Werken des Marquis de Sade. Diese Verbindung basiert auf einer gemeinsamen Bewunderung für das Unbewusste, die Freiheit des Geistes und die Herausforderung bürgerlicher Moral. Gemeinsame Ideale und Themen Einfluss auf Surrealistische Künstler und Autoren … Surrealismus und de Sade: Eine symbiotische Beziehung weiterlesen

Der Einfluss de Sades auf die Literatur

Marquis de Sade, dessen Name das Wort “Sadismus” geprägt hat, hat einen tiefgreifenden und komplexen Einfluss auf die Literatur und die Kultur insgesamt ausgeübt. Seine Werke, besonders “Die 120 Tage von Sodom”, “Justine” oder “Die Philosophie im Boudoir”, haben nicht nur die Grenzen der moralischen und sexuellen Erzählung erweitert, sondern auch verschiedene literarische und philosophische … Der Einfluss de Sades auf die Literatur weiterlesen

“Die 120 Tage von Sodom” von Marquis de Sade – Eine Analyse des Skandals und der Zensur

Die “120 Tage von Sodom” von Marquis de Sade ist ein Werk, das seit seiner Entstehung im 18. Jahrhundert für Kontroversen gesorgt hat. Dieses Buch, das de Sade während seiner Inhaftierung in der Bastille schrieb, ist ein radikales Zeugnis von Gewalt, Sex und Macht, das die Grenzen der menschlichen Moral und Ethik auf eine Weise … “Die 120 Tage von Sodom” von Marquis de Sade – Eine Analyse des Skandals und der Zensur weiterlesen

“Belle de jour” von Joseph Kessel (1928)

„Belle de jour“ (dt.: Schöne des Tages) erzählt die Geschichte von Séverine Serizy, einer jungen, attraktiven Frau aus der Pariser Bourgeoisie, die in ihrer Ehe mit dem wohlhabenden, aber emotionslosen Arzt Pierre Serizy emotional und sexuell unerfüllt ist. Trotz ihrer Liebe zu Pierre sehnt sich Séverine nach Erlebnissen, die ihre geheimen und unausgesprochenen Fantasien erfüllen. … “Belle de jour” von Joseph Kessel (1928) weiterlesen

Jean Millot und Michel L’Ange: “Die Mädchenschule”

Das Buch Die Mädchenschule (Originaltitel: L’École des filles) von Jean Millot und Michel L’Ange ist ein herausragendes Werk des frühen 17. Jahrhunderts. Ursprünglich 1655 in Frankreich veröffentlicht, gilt es als eines der ersten explizit erotischen Werke der französischen Literatur. Entstehungs- und Publikationsgeschichte Das Buch wurde zunächst anonym publiziert, was typisch war für Schriften dieser Art … Jean Millot und Michel L’Ange: “Die Mädchenschule” weiterlesen

Nacktheit in der römischen und griechischen Mythologie

In den antiken Mythen Griechenlands und Roms war die Nacktheit oft ein Symbol für Verletzlichkeit, Macht und Sinnlichkeit. Auch die Scham der Frauen über ihre Nacktheit wird ausdrücklich angesprochen. Von Göttinnen bis hin zu sterblichen Frauen sind die Mythen voll von Geschichten, die die Komplexität der weiblichen Nacktheit und die damit verbundenen Gefühle erforschen. Verletzlichkeit … Nacktheit in der römischen und griechischen Mythologie weiterlesen

Daphnis und Chloe: Eine Initiation im 2. Jahrhundert

Im antiken Griechenland waren die Geschichten von Liebe und Initiation oft untrennbar miteinander verbunden. Eine solche Geschichte, die diese Themen auf faszinierende Weise vereint, ist die von Daphnis und Chloe. Diese Erzählung aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., verfasst von Longus, entführt uns in eine Welt pastoraler Schönheit und jugendlicher Unschuld. Doch unter der Oberfläche … Daphnis und Chloe: Eine Initiation im 2. Jahrhundert weiterlesen

Justine von Marquis de Sade – Erkundung eines der umstrittensten erotischen Werke

Justine ist ein erotischer Roman des Marquis de Sade aus dem Jahr 1791. Der Roman erzählt die Geschichte einer jungen Frau namens Justine, die verschiedenen Formen des sexuellen Missbrauchs und der Folter ausgesetzt ist. Im Laufe des Romans wird Justine nicht nur körperlich missbraucht, sondern auch moralisch und philosophisch über die Natur des Menschen, die … Justine von Marquis de Sade – Erkundung eines der umstrittensten erotischen Werke weiterlesen

Was Erotikautorinnen von Candice Bushnells “Sex and the City” lernen können

Candice Bushnells “Sex and the City” ist eine Serie, die die Art und Weise revolutionierte, wie wir Frauen und Sexualität im Fernsehen sehen. Sie gab weiblichen Fantasien und Wünschen eine Stimme, die zuvor nur selten in der Öffentlichkeit diskutiert wurden. Die Serie hatte auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die Literatur und inspirierte eine ganze Generation … Was Erotikautorinnen von Candice Bushnells “Sex and the City” lernen können weiterlesen

Der Wirbel um Schloss Roissy: Wie der Roman von Pauline Réage die Polizei auf Trab hielt

Als erotische Autorin oder erotischer Autor ist es wichtig, die historischen Wurzeln des Genres und seine wegweisenden Werke zu kennen und zu verstehen. Eines der kontroversesten und bahnbrechendsten Werke der erotischen Literatur ist “Geschichte der O” der französischen Autorin Anne Desclos, die auch unter dem Pseudonym Pauline Réage schrieb. Dieser Roman ist so einschneidend, dass … Der Wirbel um Schloss Roissy: Wie der Roman von Pauline Réage die Polizei auf Trab hielt weiterlesen