Vertrauen als dramaturgisches Element in erotischer Literatur

In der erotischen und New-Adult-Literatur ist Vertrauen ein fundamentales Element. Es bildet die Basis für intime Begegnungen und emotionale Entwicklung der Charaktere. Wie kannst du als Autor Vertrauen überzeugend darstellen und dramaturgisch nutzen?

Die psychologische Dimension des Vertrauens

Vertrauen entwickelt sich schrittweise und ist eng mit Verletzlichkeit verbunden. In der erotischen Literatur zeigt sich Vertrauen auf verschiedenen Ebenen:

  • Körperliches Vertrauen
  • Emotionales Vertrauen
  • Vertrauen in die eigenen Gefühle
  • Vertrauen in den Partner
  • Selbstvertrauen

Die Gedankenwelt der Protagonistin

Wenn deine Protagonistin Vertrauen entwickelt, könnten ihre Gedanken so aussehen:

“Vielleicht kann ich mich diesmal wirklich fallen lassen.”
“Bei ihm fühle ich mich sicher.”
“Es ist in Ordnung, verletzlich zu sein.”
“Ich kann ihm vertrauen – und mir selbst.”

Oder bei fehlendem Vertrauen:
“Kann ich ihm wirklich vertrauen?”
“Was, wenn er mich verletzt?”
“Bin ich bereit dafür?”

Körperliche Anzeichen von Vertrauen

Nach innen gerichtet

  • Entspannte Muskulatur
  • Ruhiger Herzschlag
  • Tiefe, gleichmäßige Atmung
  • Wohlige Wärme
  • Gefühl von Geborgenheit
  • Nachlassende Anspannung

Nach außen sichtbar

  • Offene Körperhaltung
  • Direkter Blickkontakt
  • Entspannte Gesichtszüge
  • Sanftes Lächeln
  • Natürliche Bewegungen
  • Körperliche Nähe wird zugelassen

Dramaturgischer Einsatz von Vertrauen

Als Entwicklungsprozess

Zeige die schrittweise Entwicklung von Vertrauen:

  1. Erste vorsichtige Annäherung
  2. Kleine Tests und Bestätigungen
  3. Wachsendes Vertrauen
  4. Rückschläge und Zweifel
  5. Vertiefung des Vertrauens

Als Konfliktquelle

  • Vertrauensbrüche
  • Innere Konflikte beim Aufbau von Vertrauen
  • Vergangenheitstraumen
  • Konkurrierende Loyalitäten

Als Wendepunkt

Vertrauensmomente können wichtige Wendepunkte in der Geschichte markieren:

  • Erste intime Berührung
  • Offenbarung von Geheimnissen
  • Überwinden von Ängsten
  • Eingestehen von Gefühlen

Vertrauen beim Leser vermitteln

  1. Durch Körpersprache
    “Ihre verkrampften Schultern lösten sich, als er sanft ihre Hand nahm.”
  2. Durch innere Monologe
    “Zum ersten Mal seit Jahren fühlte sie sich sicher genug, um ihre Mauern fallen zu lassen.”
  3. Durch Dialoge
    “‘Ich vertraue dir’, flüsterte sie, und zum ersten Mal meinte sie es wirklich.”
  4. Durch Handlungen
    “Sie schloss die Augen und überließ sich seinen Berührungen.”

Vertrauensaufbau gestalten

Kleine Gesten

  • Berührungen zulassen
  • Geheimnisse teilen
  • Schwächen zeigen
  • Um Hilfe bitten

Große Momente

  • Sich emotional öffnen
  • Körperliche Intimität zulassen
  • Wichtige Entscheidungen gemeinsam treffen
  • Krisen gemeinsam durchstehen

Hindernisse für Vertrauen

  • Vergangene Verletzungen
  • Negative Erfahrungen
  • Familiäre Prägungen
  • Gesellschaftliche Normen
  • Selbstzweifel
  • Angst vor Verletzung

Vertrauen ist ein komplexes und kraftvolles Element in der erotischen Literatur. Es kann die emotionale Tiefe deiner Geschichte verstärken und die Entwicklung deiner Charaktere vorantreiben. Der Schlüssel liegt darin, Vertrauen als Prozess zu zeigen – mit Fortschritten und Rückschlägen, Zweifeln und Bestätigungen.
Lasse deine Leser an diesem Prozess teilhaben, indem du sowohl die äußeren als auch die inneren Aspekte des Vertrauensaufbaus zeigst. Ein gut dargestellter Vertrauensprozess macht deine Geschichte nicht nur glaubwürdiger, sondern auch emotional packender.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert