Die Vorliebe für Frauen mit langen Beinen hat mehrere historische, kulturelle und psychologische Ursprünge, die eng mit Schönheitsidealen und gesellschaftlichen Normen verbunden sind. Diese Präferenzen haben sich über die Jahre in Mode, Werbung und den Medien verfestigt. Hier einige der Hauptgründe: 1. Historische Schönheitsideale Lange Beine waren schon immer ein Symbol für Aristokratie, Eleganz und … Frauen mit langen Beinen weiterlesen →
Die Weihnachtszeit bietet eine besondere Atmosphäre für erotische Literatur. Die frühe Dunkelheit, flackernde Kerzen und der Kontrast zwischen eisiger Kälte und wohlig-warmer Intimität schaffen den perfekten Rahmen für sinnliche Begegnungen. Hier sind fünf Settings, die sich besonders gut für winterliche Erotika eignen. 1. Hitze und Kälte: Der perfekte Kontrast Wenn draußen der Schnee fällt und … 5 winterliche Settings für erotische Weihnachtsgeschichten weiterlesen →
In der Welt der Literatur, die sich mit Sexualität und Körperlichkeit befasst, begegnen wir häufig den Begriffen “erotisch”, “pornografisch” und “obszön”. Doch was genau unterscheidet diese Kategorien voneinander? Und welche Bedeutung haben diese Unterscheidungen für Autoren, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen? Semantische Unterschiede Erotische Literatur Erotische Literatur hat ihre Wurzeln im Begriff “Eros”, der … Erotische, pornografische und obszöne Literatur – Eine Abgrenzung weiterlesen →
Forschungsergebnisse Neuere Studien haben wichtige Erkenntnisse über die Rolle der Selbsterkundung für das sexuelle Wohlbefinden geliefert. Eine Studie, die 2019 in den Archives of Sexual Behavior veröffentlicht wurde, zeigte ein auffälliges Muster: Frauen berichteten, dass sie in 95 % der Fälle, in denen sie sich selbst befriedigten, zu einen Orgasmus kamen, verglichen mit 65 % … Selbsterkundung: Eine Reise zu sexuellem Wohlbefinden und Körperentdeckung weiterlesen →
In ENF-Geschichten steht die Peinlichkeit der Nacktheit oft im Vordergrund, was ein Gefühl des Ausgeliefertseins bei den Protagonistinnen hervorruft. Dieses Genre birgt jedoch das Risiko, in problematische Darstellungen abzurutschen, wenn die situative Nacktheit als unfreiwilliger Übergriff dargestellt wird. Als Autoren tragen wir die Verantwortung, solche Dynamiken zu vermeiden und bewusst auf Konsens und Selbstbestimmung zu … Die Rolle der Einwilligung in ENF-Geschichten weiterlesen →
Das Schreiben von Geschichten, die auf realen Erfahrungen basieren, kann den Leser in eine tiefere, authentischere Welt ziehen. Besonders im Genre der ENF-Geschichten (Embarrassed Nude Female), wo es darum geht, intime Momente und intensive Emotionen darzustellen, kann das Erzählen aus der Perspektive realer Erlebnisse die Spannung und Faszination erhöhen. Hier sind einige Tipps, wie Du … Einbindung von eigenen Erfahrungen in ENF-Geschichten weiterlesen →
Eine junge Studentin aus Teheran wird von den Sittenwächtern angehalten, weil irgendetwas mit ihrer Kleidung nicht stimmt. Sei es, dass ihr Hijab nicht richtig sitzt, sei es, dass sie ihr Haar offen trägt. Die Infos darüber gehen auseinander. Fakt ist, die Sittenwächter reißen an ihren Klamotten, zerreißen sie. Worauf Ahoo Daryaie, so der Name der … Sandra Manther: Die Protestaktion weiterlesen →
Der Miller-Test ist ein bedeutender rechtlicher Standard, der in den USA verwendet wird, um zu entscheiden, ob ein Werk obszön ist und daher nicht durch den Ersten Verfassungszusatz (die Redefreiheit) geschützt wird. Der Test stammt aus dem bahnbrechenden Fall Miller v. California von 1973, der die Kriterien für Obszönität festlegte und einen präziseren Rahmen für … Der Miller-Test: Prüfstandard für Obszönität weiterlesen →
In den 1960er Jahren stieg der Zugang zu pornografischen Inhalten durch Magazine, Filme und Bücher deutlich an, was zu einer breiten öffentlichen Debatte über die Auswirkungen auf Moral und Gesellschaft führte. Der damalige Präsident Richard Nixon stand unter dem zunehmenden gesellschaftlichen Druck, die Verbreitung von obszönen Materialien und Pornografie einzudämmen, und rief deswegen eine Commission … Die Kommission für Obszönität und Pornografie 1968 weiterlesen →
Henry Miller ist einer der bekanntesten Autoren des 20. Jahrhunderts, dessen Werke sowohl wegen ihrer literarischen Qualität als auch ihrer expliziten Darstellungen von Sexualität in Konflikt mit den Zensurbehörden gerieten. Seine Erfahrungen zeigen, wie Zensur in der Literatur funktioniert und wie ein Werk trotz Verbote international Anerkennung finden kann. Die Funktionsweise der Zensur bei Henry … Henry Miller und die Zensur: Ein Beispiel der literarischen Befreiung weiterlesen →