Archiv der Kategorie: Körper

Gerade Anfänger benutzen in der erotischen Beschreibung von Körpern gern Qualifier. Die Protagonistin hat “einen tollen Körper”, “wunderschöne Brüste” etc. Dabei haben diese Qualifier null Informationswert und sind nicht in der Lage, lebhafte Bilder beim Lesen entstehen zu lassen. In dieser Kategorie wollen wir überlegen, wie es anders gehen kann.

Körperbild und konservative Rechte

Die konservative Rechte, christliche Fundamentalisten und Abtreibungsgegner haben oft ein strenges moralisches Verständnis von Sexualität und vertreten eine konservative Haltung gegenüber Sexualität und Reproduktionsrechten. Diese Haltung kann unser Bild von Sexualität auf verschiedene Weise beeinflussen: Stigmatisierung von Abtreibung Abtreibungsgegner argumentieren oft, dass Abtreibung unmoralisch ist und gegen das Recht auf Leben verstoße. Dies kann dazu … Körperbild und konservative Rechte weiterlesen

Das Körperbild-Interventionsprogramm der Universität Salzburg

Das Körperbild-Interventionsprogramm der Universität Salzburg 2020 hat das Ziel, das Körperbild von jungen Menschen zu verbessern. Dabei werden verschiedene Methoden eingesetzt, um negative Selbstwahrnehmungen zu reduzieren und das Selbstwertgefühl der Teilnehmer zu stärken. Aber welche Auswirkungen hat dieses Programm auf die Literaturbranche, insbesondere auf die New Adult-Romane und Erotika? In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen … Das Körperbild-Interventionsprogramm der Universität Salzburg weiterlesen

Die Bedeutung der Narbe des Odysseus

Die “Odyssee” ist eines der bekanntesten literarischen Werke der westlichen Kultur, und eine der berühmtesten Figuren, Odysseus, ist zu einem Symbol für Intelligenz, Entschlossenheit und Widerstandsfähigkeit geworden. Doch abgesehen von seinen legendären Heldentaten und gerissenen Strategen ist Odysseus auch für ein körperliches Merkmal bekannt, das eine wichtige Rolle in der Handlung spielt: seine Narbe. In … Die Bedeutung der Narbe des Odysseus weiterlesen

Die Macht der nackten Füße. Warum die Gesellschaft sie als Symbol für Unschuld und Enthaltsamkeit betrachtet

Im Laufe der Geschichte waren nackte Füße ein Symbol für viele Dinge, darunter Armut, Demut und Unschuld. In manchen Kulturen ist das Barfußlaufen ein Zeichen des Respekts und eine Art, Demut vor anderen zu zeigen. Aber in der westlichen Kultur hat das Barfußlaufen eine neue Bedeutung bekommen. Für viele Frauen gilt das Barfußlaufen als Symbol … Die Macht der nackten Füße. Warum die Gesellschaft sie als Symbol für Unschuld und Enthaltsamkeit betrachtet weiterlesen

Nacktheit vs. Erotik

Eine feministische Perspektive Als feministische Autorin habe ich schon oft das Argument gehört, dass Nacktheit und Erotik austauschbare Begriffe sind. Dieser Gedanke macht mich wütend, weil er den weiblichen Körper völlig außer Acht lässt und ihn auf eine bloße sexuelle Objektivierung reduziert. In diesem Blogbeitrag werde ich den Unterschied zwischen Nacktheit und Erotik aus einer … Nacktheit vs. Erotik weiterlesen

Die ungesunde Seite der Sororities: Körperbild und Essstörungen

Das Leben in einer Sorority wird oft als glamourös dargestellt, mit Mitgliedern, die immer perfekt und zurechtgemacht aussehen. Doch hinter den Kulissen wird oft eine dunkle Seite übersehen: der Druck, einem bestimmten Körpertyp zu entsprechen, der zu Bulimie und Anorexia nervosa führen kann. Leider kann dieser Druck zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Bulimie und Anorexia … Die ungesunde Seite der Sororities: Körperbild und Essstörungen weiterlesen

Exhibitionismus in der erotischen Literatur

Sich mit seinem Körper versöhnen Exhibitionismus ist seit jeher ein kontroverses Thema, insbesondere wenn es um die Darstellung von Frauen in der erotischen Literatur geht. Manche behaupten, dass Frauen dadurch objektiviert werden, während andere sagen, dass es sich dabei einfach um eine Form der Selbstdarstellung handelt. Unabhängig davon, wie man zu diesem Thema steht, ist … Exhibitionismus in der erotischen Literatur weiterlesen

Die sinnliche Seite des Bauchnabels entdecken

Wenn wir über den menschlichen Körper und seine Verführungskraft nachdenken, fallen uns meist die klassischen Zeichen der Sexualität ein: das Dekolleté, die Kurven, die Beine und der Hintern. Vom Bauchnabel, dieser süßen kleinen Beule zwischen den Bauchmuskeln, hören wir nur selten. Aber Schriftstellerinnen und Schriftsteller waren schon immer vom erotischen Potenzial des Bauchnabels fasziniert. Lass … Die sinnliche Seite des Bauchnabels entdecken weiterlesen

Nackt in der Öffentlichkeit 4: Shakespeares Der Sturm – nackt im New York Central Park

Nacktheit wird im Theater schon seit Jahrhunderten verwendet, wobei Beispiele bis zum antiken griechischen Theater zurückreichen. Tatsächlich war Nacktheit ein gängiges Element in griechischen Tragödien und Komödien, in denen die Schauspieler oft nackt auftraten. In einigen Fällen diente die Nacktheit dazu, Figuren wie Götter oder Helden darzustellen, die Ideale von körperlicher Schönheit und Stärke verkörpern … Nackt in der Öffentlichkeit 4: Shakespeares Der Sturm – nackt im New York Central Park weiterlesen