Gerade Anfänger benutzen in der erotischen Beschreibung von Körpern gern Qualifier. Die Protagonistin hat “einen tollen Körper”, “wunderschöne Brüste” etc. Dabei haben diese Qualifier null Informationswert und sind nicht in der Lage, lebhafte Bilder beim Lesen entstehen zu lassen. In dieser Kategorie wollen wir überlegen, wie es anders gehen kann.
Sich mit seinem Körper versöhnen Exhibitionismus ist seit jeher ein kontroverses Thema, insbesondere wenn es um die Darstellung von Frauen in der erotischen Literatur geht. Manche behaupten, dass Frauen dadurch objektiviert werden, während andere sagen, dass es sich dabei einfach um eine Form der Selbstdarstellung handelt. Unabhängig davon, wie man zu diesem Thema steht, ist … Exhibitionismus in der erotischen Literatur weiterlesen →
Wenn wir über den menschlichen Körper und seine Verführungskraft nachdenken, fallen uns meist die klassischen Zeichen der Sexualität ein: das Dekolleté, die Kurven, die Beine und der Hintern. Vom Bauchnabel, dieser süßen kleinen Beule zwischen den Bauchmuskeln, hören wir nur selten. Aber Schriftstellerinnen und Schriftsteller waren schon immer vom erotischen Potenzial des Bauchnabels fasziniert. Lass … Die sinnliche Seite des Bauchnabels entdecken weiterlesen →
Nacktheit wird im Theater schon seit Jahrhunderten verwendet, wobei Beispiele bis zum antiken griechischen Theater zurückreichen. Tatsächlich war Nacktheit ein gängiges Element in griechischen Tragödien und Komödien, in denen die Schauspieler oft nackt auftraten. In einigen Fällen diente die Nacktheit dazu, Figuren wie Götter oder Helden darzustellen, die Ideale von körperlicher Schönheit und Stärke verkörpern … Nackt in der Öffentlichkeit 4: Shakespeares Der Sturm – nackt im New York Central Park weiterlesen →
Brigitte Bardot war in den 1950er und 1960er Jahren eine berühmte französische Schauspielerin und ein internationales Sexsymbol. Der Film “Ewig lockt das Weib” (Originaltitel: “Et Dieu… créa la femme”), in dem sie mit nackten Füßen tanzt, wurde 1956 veröffentlicht und trug dazu bei, sie zur Ikone einer neuen Gattung von Frauen zu machen. Es gibt … Brigitte Bardot, die barfüßige Ikone weiterlesen →
Frisuren sind wie Mode überhaupt dem Zeitgeist unterworfen. Hier habe ich einmal eine Liste verschiedener Frisuren zusammengestellt, mit einer kurzen Beschreibung, worum es bei jeder Frisur geht:
Griechische Götter wurden in der Malerei und Bildhauerei oft mit nackten Füßen abgebildet, weil dies eine symbolische Darstellung ihrer Göttlichkeit und Überlegenheit gegenüber den Menschen war. Es gab mehrere Gründe, warum die griechischen Götter in der Kunst mit nackten Füßen dargestellt wurden: Es ist wichtig zu beachten, dass die Darstellung der griechischen Götter in der … Die nackten Füße griechischer Götter weiterlesen →
In der Literatur gibt es unzählige Darstellungen von Blicken, die die Emotionen der Protagonisten widerspiegeln. Dabei nutzen Autoren verschiedene literarische Techniken, um die Bedeutung von Blicken in ihren Geschichten zu betonen und die Emotionen der Charaktere zu vermitteln. Hier sind einige Beispiele: Blickbeschreibungen: Autoren können detaillierte Beschreibungen von Blicken verwenden, um die Emotionen ihrer Charaktere … Literarische Blickbeschreibungen weiterlesen →
Hohe Absätze sind zu einem Symbol für Weiblichkeit und Schönheit geworden. Ein Argument für das Tragen hoher Absätze ist, dass sie eine Person größer, schlanker und selbstbewusster erscheinen lassen. Sie können auch die Beine verlängern und sie wohlgeformter aussehen lassen. Außerdem können hohe Absätze einem Outfit einen Hauch von Eleganz und Raffinesse verleihen und die … Warum sich High Heels und Barfußlaufen wunderbar ergänzen weiterlesen →
Es gibt viele Beispiele für Beschreibungen von Schamhaaren in der Literatur, sowohl zeitgenössische als auch historische. Ein bekanntes Beispiel stammt aus dem klassischen Roman “Lady Chatterleys Liebhaber” von D.H. Lawrence. Darin beschreibt der Protagonist die Schambehaarung seiner Geliebten als “dick und dunkel”, eine Beschreibung, die die Körperlichkeit und Sinnlichkeit des weiblichen Körpers betont. Ein weiteres … Schamhaar in der Literatur weiterlesen →
Die Rolle der Schambehaarung ist aus feministischer Sicht ein Thema für Debatten und Diskussionen. Feministinnen haben die Schambehaarung als Symbol für die Befreiung der Frau, als Mittel zur Infragestellung patriarchalischer Schönheitsnormen und als Instrument zur Rückgewinnung der Kontrolle über den Körper der Frau betrachtet. In den 1970er Jahren setzte die feministische Bewegung auf natürliche Körperbehaarung, … Schamhaar und Feminismus weiterlesen →
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.