Wie entwickeln sich Emotionen? Wie fühlen sie sich an? Was passiert mit unserem Körper? Wie erkennen wir sie bei anderen? Wie beschreiben andere Autoren sie? Hier ein Überblick über alle Emotionen, mit denen wir uns im manther-Blog bisher beschäftigt haben – natürlich mit Links zu den jeweiligen Artikeln.
Selbstzweifel gehören zu den kraftvollsten emotionalen Elementen, die ihr in euren erotischen und New-Adult-Geschichten einsetzen könnt. Kaum eine Emotion ist so universell nachvollziehbar und gleichzeitig so intim wie das Zweifeln am eigenen Selbst. Besonders in Kontexten körperlicher Intimität und sexueller Begegnungen können Selbstzweifel tiefgreifende dramaturgische Wirkung entfalten. Dramaturgische Funktion von Selbstzweifeln Selbstzweifel können in euren … Selbstzweifel als dramaturgisches Element in der erotischen Literatur weiterlesen →
Das ENF-Genre (Embarrassed Nude Female) lebt vom reizvollen Spannungsfeld zwischen Scham und Bloßstellung. Meist stehen Verlegenheit, Unsicherheit und Fluchtverhalten im Fokus. Doch ein faszinierender Gegenspieler dieser Emotionen wird oft unterschätzt oder nur subtil angedeutet: Stolz.Wie passt das zusammen – eine Figur, die nackt, beschämt und doch irgendwie stolz ist? In diesem Blogpost beleuchten wir die … Stolz im ENF – Ein Widerspruch? Oder der geheime Reiz? weiterlesen →
Die Darstellung von Euphorie – jenes intensiven Hochgefühls, das Menschen in emotional oder sexuell bedeutsamen Momenten erleben – stellt im narrativen Kontext eine besondere Herausforderung dar. Wir als Autor:innen stehen vor der Aufgabe, etwas zutiefst Subjektives mittels Sprache so zu vermitteln, dass es für Lesende nachvollziehbar wird. Die Psychologie der Euphorie Euphorie beschreibt einen Zustand … Euphorie als narratives Element: Psychologische Dimensionen und erzählerische Möglichkeiten weiterlesen →
Die Psychologie des Ekels Ekel ist ein faszinierendes Phänomen, das in der erotischen Literatur oft als Spannungselement oder Kontrastmittel eingesetzt wird. Seine Wirkung basiert auf einer tief verankerten evolutionären Reaktion, die uns ursprünglich vor Gefahren wie verdorbener Nahrung oder Krankheitserregern schützen sollte. Wenn wir dieses Gefühl in literarischen Werken nutzen, greifen wir auf ein universelles … Die Kunst des Ekels: Eine tiefere Betrachtung für die erotische Literatur weiterlesen →
In der Welt der erotischen Literatur steht oft die körperliche Begegnung im Vordergrund. Doch was einen erotischen Text wahrhaft eindringlich macht, ist häufig nicht die explizite Darstellung, sondern die Einbeziehung emotionaler Verletzlichkeit. Diese psychologische Dimension eröffnet Tiefenschichten, die rein physische Beschreibungen nicht erreichen können. Die Offenlegung innerer Verwundbarkeit – sei es durch Unsicherheiten, Ängste oder … Verletzlichkeit in erotischen Texten: Eine psychologische Dimension weiterlesen →
Verlangen ist die treibende Kraft hinter jedem erotischen Roman. Es geht darum, ein starkes Gefühl von Sehnsucht und Verlangen zwischen den Figuren zu erzeugen. Aber was genau ist Verlangen? Was sind die physischen und psychischen Anzeichen des Verlangens? Wie entsteht es und unter welchen Bedingungen wird es zu einer Besessenheit? In diesem Blogbeitrag gehen wir … Verlangen meisterhaft beschreiben weiterlesen →
Dreier, auch bekannt als Ménage-a-trois, sind eine beliebte Fantasie für viele Menschen. Die Vorstellung, mit zwei Partnern gleichzeitig Sex zu haben, kann berauschend sein, aber auch eine komplizierte Erfahrung. Es gibt viele Faktoren, die du berücksichtigen musst, wenn du über einen Dreier schreibst, z.B. die emotionalen Auswirkungen, das Potenzial für Eifersucht und die Logistik des … Ménage-a-trois: Das Für und Wider von Dreiern weiterlesen →
Hemmungen, Ängste und Hemmungen schränken oft unsere Freiheit ein, uns auszudrücken. Sie hindern uns daran, uns so zu akzeptieren, wie wir wirklich sind, und verhindern, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Als Frauen ist es jedoch wichtig, diese einschränkenden Überzeugungen zu hinterfragen, vor allem wenn es um unsere Beziehung zu unserem Körper geht. In … Hemmungen überwinden: Eine Reise zur Selbstakzeptanz weiterlesen →
Vertrauen ist in jeder Beziehung wichtig, und in erotischen Romanen spielt es eine entscheidende Rolle, vor allem in intimeren Szenen. Ohne Vertrauen wird es schwierig, eine sichere und respektvolle Atmosphäre zwischen den Figuren zu schaffen. Aber wie können wir die physischen und psychologischen Indikatoren von Vertrauen im Schreiben genau beschreiben? Was sind die äußeren Anzeichen … Vertrauen meisterhaft beschreiben weiterlesen →
Die Literatur lebt von Spannungen und Konflikten zwischen ihren Figuren. Das gilt besonders für die erotische Literatur, in der es nichts Langweiligeres gibt als Vanille-Sex ohne jeden Funken. Aber wie gehen wir mit der Rolle von Konflikten in erotischen Geschichten um? Wie können wir die Komplexität von Beziehungen und menschlichen Gefühlen darstellen und gleichzeitig den … Konflikte und Unstimmigkeiten in der erotischen Literatur weiterlesen →