Alle Beiträge von Ennka

Die Rolle der Einwilligung in ENF-Geschichten

In ENF-Geschichten steht die Peinlichkeit der Nacktheit oft im Vordergrund, was ein Gefühl des Ausgeliefertseins bei den Protagonistinnen hervorruft. Dieses Genre birgt jedoch das Risiko, in problematische Darstellungen abzurutschen, wenn die situative Nacktheit als unfreiwilliger Übergriff dargestellt wird. Als Autoren tragen wir die Verantwortung, solche Dynamiken zu vermeiden und bewusst auf Konsens und Selbstbestimmung zu … Die Rolle der Einwilligung in ENF-Geschichten weiterlesen

“Belle de jour” von Joseph Kessel (1928)

„Belle de jour“ (dt.: Schöne des Tages) erzählt die Geschichte von Séverine Serizy, einer jungen, attraktiven Frau aus der Pariser Bourgeoisie, die in ihrer Ehe mit dem wohlhabenden, aber emotionslosen Arzt Pierre Serizy emotional und sexuell unerfüllt ist. Trotz ihrer Liebe zu Pierre sehnt sich Séverine nach Erlebnissen, die ihre geheimen und unausgesprochenen Fantasien erfüllen. … “Belle de jour” von Joseph Kessel (1928) weiterlesen

Jean Millot und Michel L’Ange: “Die Mädchenschule”

Das Buch Die Mädchenschule (Originaltitel: L’École des filles) von Jean Millot und Michel L’Ange ist ein herausragendes Werk des frühen 17. Jahrhunderts. Ursprünglich 1655 in Frankreich veröffentlicht, gilt es als eines der ersten explizit erotischen Werke der französischen Literatur. Entstehungs- und Publikationsgeschichte Das Buch wurde zunächst anonym publiziert, was typisch war für Schriften dieser Art … Jean Millot und Michel L’Ange: “Die Mädchenschule” weiterlesen

Das ozeanische Gefühl beim Orgasmus: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse

Die meisten von uns kennen das beglückende Gefühl des Orgasmus – die Lust, die Erregung und die Entspannung. Einige vergleichen den Orgasmus jedoch mit eher meditativen, transzendenten Erfahrungen, dem Gefühl des “Wegschmelzens” jeglicher Begrenzung. Dieses “ozeanische” Gefühl der Selbstauflösung ist ein faszinierendes Phänomen, das kürzlich durch die Neurowissenschaften näher untersucht wurde. Die Lösung des Egos … Das ozeanische Gefühl beim Orgasmus: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse weiterlesen

Nacktheit und Scham in den Mythen Griechenlands und Roms

Nachdem wir letzte Woche die Funktionen der Nacktheit in den antiken Mythen Griechenlands und Roms untersucht haben, wollen wir uns nun auf konkrete Beispiele konzentrieren, in denen die Scham über die Nacktheit thematisiert wurde. Auch hier zeigen sich die universellen Themen des Menschseins in den alten Mythen. Durch die Lektüre und Analyse solcher Geschichten können … Nacktheit und Scham in den Mythen Griechenlands und Roms weiterlesen

Selbstakzeptanz und sexuelle Befreiung: Sandra Manthers “Selfies”

Sandra Manthers erotischer Novelle “Selfies” erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die durch eine ungewöhnliche Challenge ihrer Studentenverbindung lernt, ihren Körper und ihre Sexualität zu akzeptieren. Die Geschichte berührt dabei zentrale Themen weiblicher Identitätsfindung: die Überwindung von Scham, den Weg zur Körperpositivität und die sexuelle Selbstermächtigung. Der Kampf mit der Scham Die Protagonistin Selma kommt … Selbstakzeptanz und sexuelle Befreiung: Sandra Manthers “Selfies” weiterlesen

Nacktheit in der römischen und griechischen Mythologie

In den antiken Mythen Griechenlands und Roms war die Nacktheit oft ein Symbol für Verletzlichkeit, Macht und Sinnlichkeit. Auch die Scham der Frauen über ihre Nacktheit wird ausdrücklich angesprochen. Von Göttinnen bis hin zu sterblichen Frauen sind die Mythen voll von Geschichten, die die Komplexität der weiblichen Nacktheit und die damit verbundenen Gefühle erforschen. Verletzlichkeit … Nacktheit in der römischen und griechischen Mythologie weiterlesen

Die sinnliche Welt der Lippenstifte: Zur Psychologie der Lippenfarben

Willkommen in der bezaubernden Welt der Lippenstifte, in der Farben mehr sagen als Worte und jeder Farbton eine Geschichte erzählt. Hast du dich schon einmal gefragt, wie lange es den Trend, unsere Lippen zu färben, schon gibt? Oder wer zuerst den klassischen Lippenstift erfunden hat, den wir heute alle kennen und lieben? Begib dich mit … Die sinnliche Welt der Lippenstifte: Zur Psychologie der Lippenfarben weiterlesen

Verlangen meisterhaft beschreiben

Verlangen ist die treibende Kraft hinter jedem erotischen Roman. Es geht darum, ein starkes Gefühl von Sehnsucht und Verlangen zwischen den Figuren zu erzeugen. Aber was genau ist Verlangen? Was sind die physischen und psychischen Anzeichen des Verlangens? Wie entsteht es und unter welchen Bedingungen wird es zu einer Besessenheit? In diesem Blogbeitrag gehen wir … Verlangen meisterhaft beschreiben weiterlesen

Die Psychologie der ENF-Literatur

Erotische Erzählungen, insbesondere ENF-Literatur (Embarrassed Nude Female), werden oft als pornografisches Material abgetan. Dabei bieten sie mehr als nur sexuelle Befriedigung. ENF-Erzählungen befassen sich mit dem komplexen Zusammenspiel von menschlicher Sexualität, Machtdynamik und Scham. In diesem Blogbeitrag erforschen wir die Psychologie hinter ENF-Literatur und was sie über unsere tiefsten Sehnsüchte verraten kann. Zuerst wollen wir … Die Psychologie der ENF-Literatur weiterlesen