Internal conflict
Um einen inneren Konflikt zu beschreiben, kannst du körperliche Signale ebenso heranziehen wie geistige, emotionale oder kognitive Reaktionen. Wir spielen das an einem Beispiel durch.
How do emotions develop? How do they feel? What happens to our bodies? How do we recognize them in others? How do other authors describe them? Here is an overview of all the emotions we have dealt with in the manther blog so far—with links to the respective articles, of course.
Um einen inneren Konflikt zu beschreiben, kannst du körperliche Signale ebenso heranziehen wie geistige, emotionale oder kognitive Reaktionen. Wir spielen das an einem Beispiel durch.
One word that rarely comes up these days is “reluctance.” I stumbled across it by accident the other day and thought it would fit the “ENF” genre quite nicely. Things happen “reluctantly“, that is, against the protagonist’s will. She has to deal with that emotionally. Synonyms In Stefan Zweig’s novella “Die Mondscheingasse,” there is another … Continue reading Reluctance
Lecter: Was tut er, dieser Mann, den Sie suchen? Clarice: Er tötet Frauen. Lecter: Nein, das ist nebensächlich. Was ist das Vordringliche bei all seinem Tun? Die Frage ist, welche Bedürfnisse er durch Töten befriedigt. Clarice: Abreaktion der Wut … Versuch gesellschaftlicher Anerkennung. .. und Überwindung sexueller Frustration. (Ted Tally: Das Schweigen der Lämmer) Triebfeder … Continue reading Emotionen – die Triebfeder hinter jeder Handlung
Angst ist ein Gefühl der Beklemmung, ausgehend von einer tatsächlichen oder erwarteten Bedrohung. Hergeleitet vom Begriff der “Enge”. Sie gehört zu den stärksten Emotionen und ist damit Motor für unzählige Handlungsverläufe, nicht nur im Thriller, der von den verschiedenen Abstufungen der Angst lebt. Die Angst vor dem Alleinsein drängt uns in Beziehungen, von denen wir … Continue reading Angst meisterhaft beschreiben
Bin unzufrieden mit dem Ergebnis von gestern. Die Idee, hier einen Ideenpool zum Thema Emotionen anzulegen, gefällt mir nach wie vor. Aber mit meinem gestrigen Post sind mehr Fragen aufgetaucht, als ich beantworten konnte. So ist es unsinnig und rechtlich ohnehin fragwürdig, Definitionen von anderen Lexika zu übernehmen. Sandra und mir bliebe also nur die … Continue reading Der Ideenpool “Emotionen”
As erotic writers, it’s important to master the art of describing not just the physical sensations of intimacy, but also the psychological and emotional states that come with it. One of these psychological states is curiosity – the desire to know more about the other person and explore their body and mind. In this blog … Continue reading Masterfully describe curiosity
According to his research, Paul Ekman, a U.S. anthropologist and psychologist, identified seven basic emotions that occur across cultures: Joy, surprise, fear, anger, disgust, sadness, and contempt. He believes that all other emotions are composed of these basic emotions. Now, studies at the University of California, Berkeley, have drawn a more nuanced picture of basic … Continue reading Emotions – a glossary
Sky aus Colleen Hoovers Roman Hope Forever ist traumatisiert. Sie lässt Jungs an sich rummachen, fühlt aber rein gar nichts dabei. Sie lebt ihr Leben wie eine normale 17jährige, aber als sie sich in Holder verliebt und schließlich mit ihm schlafen will, bricht sie weinend zusammen, übermannt von ihren eigenen Emotionen. Sie weiß schon im … Continue reading Emotionen – das Gerüst jeder Story