Neugier lässt uns forschen und verzweifeln. Sie gehört zu den Handlungsmotoren, weil sie erklären hilft, warum eine Person auf eine bestimmte Weise handelt. Deshalb sollte sie im kreativen Schreiben möglichst früh etabliert werden, lange vor dem Payoff, also der Situation, in der sie für den Plot gebraucht wird. Dabei kann sie sowohl als positive als auch als negative Charaktereigenschaft eingesetzt werden.
Definition der Neugier
Neugier, die Gier, etw. Neues, Unbekanntes, meist die Angelegenheiten anderer Betreffendes, zu erfahren.
Neugier – der emotionale Spannungsbogen
Emotionen stehen nicht im luftleeren Raum. Sie entwickeln sich, sie steigern sich oder flauen ab. In dieser Wolke habe ich die Gefühle im Kontext der Neugier zu wichten versucht, subjektiv wie immer. Die Idee dahinter ist, zu schauen, wie sich ein emotionaler Spannungsbogen zum Thema Neugier entwickeln lassen könnte. Wie könnten die Emotionen sich verstärken, wie eskalieren? Die Bandbreite reicht vom latenten Interesse hin zur Obsession.
- Interessiert sein
- Sich mit etwas beschäftigen
- Sich über etwas Gedanken machen
- Ewas wissen wollen
- Sich in etwas vertiefen
- Erstaunt sein
- Gespannt sein
- Skeptisch sein
- Beeindruckt sein
- Angeregt sein
- Beteiligt sein
- Forschen/Untersuchen/Sich erkundigen
- Begeistert sein
- Fasziniert sein
- Aufgesogen/absorbiert sein
- Versunken/vertieft sein
- Fasziniert sein
- Verblüfft/Verdutzt sein
- Ausfragen/Verhören
- Wissensdurstig sein
- Herumschnüffeln
- Etwas durchdringen/prüfen
- Wissbegierig sein
- Sich einmischen
- Spionieren
- Stalken
- Besessen sein
Auslösereiz für Neugier
Nach D. E. Berlyne: Konflikt, Erregung und Neugier – Zur Psychologie der kognitiven Motivation gibt es vier mögliche situative Bedingungen für Neugier:
- Neuartigkeit
- Komplexität
- Ungewissheit
- Konflikt
Äußere Zeichen – Beispiele aus der Literatur
Anabel legte ihren Kopf schief und sah mich neugierig an.
(Kerstin Gier: Silber – Das dritte Buch der Träume)
Ramirez hob eine Augenbraue, neugierig, wie ich diesen Satz wohl zu Ende bringen würde.
(Gemma Halliday: Mörderjagd auf High Heels)
Korber richtete sich jetzt neugierig im Bett auf.
(Hermann Bauer: Karambolage: Ein Wiener Kaffeehauskrimi)
Eine grünäugige, schwarzhaarige Amazone neigte ihren Kopf und lächelte neugierig.
(Nora Roberts: Die Frauen der Calhouns – 3. Lilah)
Innere Zeichen – Beispiele aus der Literatur
Es war soweit, dachte Caitriona und hielt einen Augenblick den Atem an, als er nackt neben dem Bett stand. Sie konnte ihre Neugierde nicht zügeln und ließ ihren Blick hastig über seinen Körper gleiten.
(Annika Dick: Die stolze Braut des Highlanders)
Diese Listen werden mit Sicherheit an Umfang zunehmen. Falls ihr noch Beispiele aus eurer aktuellen Lektüre – oder den eigenen Veröffentlichungen – habt, um diese Seite mit weiteren Beispielen aufzufüllen, hinterlasst gern einen Kommentar unter diesem Blogbeitrag.